Kleingärtner betreiben aktiven Umweltschutz
„Das Ernten von gesundem Obst und frischem Gemüse, aber auch das Verbringen ihrer Freizeit in ihrer Gartenparzelle wissen die Aschaffenburger Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zu schätzen.“ Bei der Jubilarehrung am 6. November 2021 in der „Ratsstube Schweinheim“ hat der Vorsitzende des Stadtverbandes Aschaffenburg der Kleingärtner e.V., Reinhard Sauer, darauf hingewiesen, dass insbesondere in der zurückliegenden Zeit der Corona-Pandemie mit Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen die Gartenpächter nicht in der eigenen Wohnung „eingesperrt“ waren, sondern zu jeder Zeit in dem von ihnen gepachteten Kleingarten die Natur genießen konnten.
Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Stadtverbandsvorsitzender Reinhard Sauer würdigten die Mitgliedschaft von 88 Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, die zusammengerechnet 2040 Jahre Mitglied im Kleingärtner-Stadtverband sind. Sie bewirtschafteten in einer der elf Kleingartenanlagen ihre Parzelle und nutzten sie zur Freizeitgestaltung für sich und ihre Angehörigen.
Acht der rund 1100 Aschaffenburger Kleingärtner wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie hätten bereits im jungen Alter von etwa 30 Jahren ihren Pachtvertrag unterschrieben und hegten und pflegten ihren Garten noch heute im Alter von zum Teil deutlich über 80 Jahren. Sauer: „Das verdient Bewunderung und Anerkennung.“ Zu diesen Jubilaren gehört auch Peter Kraft, jahrzehntelang Anlagen- und Stadtverbandsvorsitzender, der für seine Verdienste um das Kleingartenwesen im Jahre 2017 zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Oberbürgermeister Herzing: Kleingartenanlagen sind Teil öffentlichen Grüns Oberbürgermeister Jürgen Herzing stellte in seiner Laudatio fest, „jeder Gärtner betreibt bei der Bewirtschaftung seiner Parzelle aktiven Umweltschutz“. Die fast 1100 Aschaffenburger Kleingärten in den elf Anlagen seien ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Grüns und gehörten so wie öffentliche Parks, Spielplätze, Grünflächen oder Friedhöfe zur kommunalen Infrastruktur.
Mit dem eigenen Anbau und Verzehr von ungespritztem Obst und vitaminreichem Gemüse entfielen unnötige und zum Teil weite Transportwege, betonte Herzing. Eigenes Gemüse schmecke nicht nur besser, es sei auch gesünder und frei von jeglichen Schadstoffen. In diesem Zusammenhang forderte Herzing dazu auf, mit Schädlingsbekämpfungsmitteln maßvoll umzugehen, „besser ganz darauf zu verzichten“.
Stadtverbandsvorsitzender Sauer dankte den Jubilaren für ihre langjährige enge Bindung zum Kleingartenverein. Unter den geehrten Jubilaren seien zahlreiche Gartenpächter, die sich noch heute ehrenamtlich im Verein engagierten oder „früher im jüngerem Lebensalter für die Belange der Kleingärtner eingesetzt haben“. Ohne die unentgeltliche nebenberufliche Tätigkeit vieler Frauen und Männer könnte es das Kleingartenwesen in dieser Art nicht geben. Die jahrelange Mitgliedschaft würdigte Sauer mit dem Dank an die Jubilare „für euer Engagement, zum Beispiel bei Gemeinschaftsarbeiten zur Pflege der Kleingartenanlagen, für die Tätigkeit in den Anlagenverwaltungen oder bei der Mithilfe bei Gartenfesten“.
Jubilarehrung 6. Nov. 2021, Ratsstube Schweinheim
Von Oberbürgermeister Jürgen Herzing (links) und Stadtverbandsvorsitzendem Reinhard Sauer (rechts) wurden (von links) Edgar Schmitt, Michael Völker, Peter Kraft, Peter Ehrlich, Annemarie Zöller, Gerfried Müller, Georg Kohl, Hans Baumann, Edgar Lorenz und Rudolf Peine für 40- oder 50-jährige Mitgliedschaft im Stadtverband der Kleingärtner geehrt.
Foto: Ralf Hettler