Mitteilung

Eine neue Satzung haben die Teilnehmer der Generalversammlung des Stadtverbandes Aschaffenburg der Kleingärtner e.V. am 5. April verabschiedet. Gründe für die Satzungsneufassung waren nach den Worten des 1. Vorsitzenden Reinhard Sauer gesetzliche Erfordernisse, bessere Klarstellungen und die Wählbarkeit von freiwilligen Mitgliedern.
In seinem Rechenschaftsbericht ging der Stadtverbandsvorsitzende bei der Zusammenkunft im Bürgerhaus Nilkheim auf die erfreuliche Entwicklung des Vereins ein. Viele der 1132 Mitglieder hätten an den zahlreich angebotenen Veranstaltungen teilgenommen. An dem jährlich im Juni stattfindenden „Tag des Gartens“, bei mehreren informativen Fachvorträgen wie dem Baumschnitt oder der naturnahen Gartenbewirtschaftung und an Ausflügen sowie Gartenfesten bestehe reges Interesse.
Besonders stolz könnten die Pächter von 104 Kleingärten auf die Auszeichnung mit dem Zertifikat „Bayern blüht – Naturgarten“ sein, unterstrich Sauer. Er forderte die Gartenpächter auf, beim umweltbewussten Gärtnern weiter mitzumachen und ihre Parzelle zertifizieren zu lassen.
Als „großen Anker der Nachhaltigkeit“ lobte Oberbürgermeister Jürgen Herzing die elf Aschaffenburger Kleingartenanlagen mit ihren 1075 Parzellen. Viele seien Bestandteil der „Frischluftschneisen“ in die Stadt und „tragen zu einem angenehmen Klima bei“. Ausdrücklich befürwortete er die Initiative des Bayerischen Landesverbandes der Kleingärtner nach 10.000 neuen Kleingärten für Bayern. Die Stadt Aschaffenburg sei bereit, im Rahmen der Stadtentwicklung darüber zu reden und neue Kleingärten zu schaffen.
Von „geordneten Finanzen“ berichtete 1. Kassiererin Christiana Tinneberg; 2. Vorsitzender Günter Ludwig stellte den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2025 mit einem Finanzvolumen von fast 500.000 Euro vor.
Bei den turnusgemäß stattfindenden Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. Als 1. Vorsitzender wurde Reinhard Sauer und als 2. Vorsitzender Günter Ludwig wiedergewählt. Bestätigt wurde auch 1. Schriftführer Edgar Schmitt ebenso wie die 1. und 2. Kassiererinnen Christiana Tinneberg und Katharina Klaas. Stadtfachberater Hans-Dieter Bauer gehört dem Vorstand Kraft seines Amtes an. Alte und neue Revisoren sind Werner Jung, Jana Herdmann und Theresia Musiol-Ingwers.
Ausdrücklich bedankte sich Stadtverbandsvorsitzender Reinhard Sauer bei den im Verein weit über hundert ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern. „Ihr opfert in jedem Jahr viele Stunden eurer Freizeit. Dafür gebührt euch Dank und Respekt. Als Stadtverband werden wir euch bei den vielfältigen Tätigkeiten weiter unterstützen.“
Im Vorstand des Stadtverbandes bestätigt (von links): Reinhard Sauer, Katharina Klaas, Christiana Tinneberg, Hans-Dieter Bauer und Günter Ludwig. Auf dem Foto fehlt Edgar Schmitt.
Rund 150 Gärtnerinnen und Gärtner haben an der Generalversammlung 2025 teilgenommen. (Zum Teil auf den Fotos oben und unten).
blank